Jede Woche gibt es viele neue Nachrichten und Meldungen über Cloud-Lösungen und Strategien. Wir picken einige dieser Artikel heraus, welche nicht die große Aufmerksamkeit erhielten, aber dennoch interessant sind.
Standards und die Bereitstellung komplexer Cloud-Apps
Die Cloud-Angebote sind sehr vielfältig. Diese Vielfalt führt jedoch aufgrund mangelnder Industriestandards zu Problemen bei der effizienten, zeitnahen Nutzung verschiedener Cloud-Umgebungen. Die Einführung einer standardisierten Schnittstelle in die Cloud-Infrastruktur kann dieses Problem beheben, sofern die Cloud-Anbieter bereit sind, solche Schnittstellen zu verwenden. Der Artikel beleuchtet zwei mögliche Schnittstellenstandards für Openstack.
On-Premise-Kontrolle über Daten in der Cloud
Cloud-Speicher wie z.B. Dropbox, Microsoft OneDrive oder Google Drive erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da man so auf seine Daten von jedem beliebigen Gerät zugreifen kann. Jedoch befinden sich meistens auch die entsprechenden Funktionen zur Kontrolle der Daten innerhalb der Cloud. Jedoch wird der Wunsch immer größer, diese Kontrollfunktionen innerhalb der eigenen On-Premise-Infrastruktur angesiedelt zu haben. Einige Anbieter von Cloud-Speicher bieten diese Möglichkeit.
5 Tipps für die Orchestrierung von Cloud-Services
IT-Verantwortliche müssen nicht mehr davor kapitulieren, dass sich einzelne Abteilungen und Angestellte eigenmächtig verschiedenen Cloud-Lösungen bedienen und so unbewusst eine Schatten-IT aufbauen. Einheitliche Schnittstellen (welche laut dem ersten Artikel weiter oben jedoch noch nicht so weit verbreitet sind) ermöglichen die Orchestrierung verschiedener Cloud- und On-Premise-Lösungen, damit die IT_Abteilung wieder die Oberhand über die IT gewinnt.
Viermal mehr Daten in der Cloud bis 2019
Laut dem Cisco Global Cloud Index wird der Daten-Traffic in der Cloud bis 2019 auf 8,6 Zettabye (ZB) steigen – das sind über 9 Milliarden Terabyte. Weitere Einzelheiten zu den Zahlen finden Sie in diesem Artikel.
Cloud-Risiken erkennen und eingrenzen
Die heutige IT-Landschaft eines Unternehmens besteht schon längst nicht mehr nur aus der On-Premise-Infrastruktur, sondern beinhaltet auch Private Cloud und Public Cloud-Angebote. Dadurch wird die Bereitstellung von IT-Services effizienter und flexibler. Jedoch entstehen so auch neue Risiken und Gefahren für den Geschäftsbetrieb und den Schutz der Daten. Wie man diese Risiken minimieren kann, wird in diesem Artikel behandelt.
Eine Cloud ist für die meisten Bauern noch kein Thema
„Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln“ lautet ein bekanntes Sprichwort, zum Leidwesen der Landwirte. Denn landwirtschaftliche Betriebe sind ähnlich anspruchsvoll zu führen wie jedes andere Unternehmen auch. Daher werden auch in der Landwirtschaft immer mehr IT-Lösungen eingesetzt, um die Betriebsabläufe zu optimieren und so auch mehr Erträge bei geringeren Betriebskosten zu erzielen. Cloud Computing wird jedoch noch skeptisch betrachtet, obwohl sich durch sie auch für Landwirte Chancen ergeben, die anfallenden Daten besser zu speichern und auszuwerten.
Das waren unsere Themen der Woche. In unserem Blog finden Sie auch weitere Wochenrückblicke. Folgen Sie uns auf Google+, um regelmäßig über wochenaktuelle Themen zur Cloud informiert zu sein.
Bildquelle: © sima - Fotolia.com